Betrieb Rheinau
Betriebsdaten
| Region | Zürcher Weinland |
| Katasterzone | Talzone |
| Niederschläge | Zirka 700 mm |
| ha LN | 140 (ohne Spezialkulturen) |
| Anzahl GVE (Milchvieh+Aufzucht) | 100 |
| Stall | Laufstall mit freier Liegefläche |
| Anzahl Nutzungen der Hauptfutterflächen | 4-5 |
| Kunstwiesenanteil | 80 % |
| Konservierung Heu | 80 % belüftet |
| Konservierung Silage | Wenig Silage |
| Energie-Grundfutter | Kein |
| Futtervorlage | Leistungsgruppen Kraftfutter und Grundfutter |
| Kraftfuttereinsatz | Zum Ausgleich der Ration, ganze Laktation, zirka 300 kg pro Kuh und Jahr |
| Weidesystem | Portionenweide mit Hauptfütterung im Stall |
| Arbeitszeit Milchvieh (Anzahl AK/25 GVE) | Zirka 0.7 (2 Betriebsleiter und häufig wechselnde MitarbeiterInnen im Stall) |
| Beziehung zu den Kühen | Grosses Interesse an Kühen Viehzucht |
| Wohin geht die Milch? | Globus Delicatessa Zürich und eigene Küche |
| Weitere Betriebszweige | Ackerbau, Saatgetreide, Saatkartoffeln, Samenbau Gemüse und Blumen, Rebbau, Saatgutreinigung, Schweine- und Schafhaltung, geschützte Arbeitsplätze |
| Zuchtziel | Gutes Exterieur, besonders gutes Fundament, nicht zu hohes Minutengemelk, mittlere Substanz, harmonischer Charakter, schöner, wacher Kopf, 6300 – 6500 kg Milch/ Jahr ab 3. Laktation, Nutzungsdauer: 6 Laktationen |
Herdendaten
| Rasse | SF / RH |
| Anzahl Milchkühe | 60 |
| Ø Anzahl Laktationen | 4.2 |
| Ersatz von Kühen pro Jahr | 20 % |
| Anteil behornte Kühe | 95 % |
| Anteil Natursprung | 100 % |
| Saisonale Abkalbung | Nein |
| Ø Jahresmilchleistung | 6500 kg |
| Ø Körpergewicht der Kühe | 660 kg |
| Ø kg Milch pro kg Körpergewicht | 9.9 |
| Ø Grösse der Kühe (Widerristhöhe) | 143 cm |
| Fundament (Knochen) der Kühe | Mittel, eher fein |
| Bemuskelung der Kühe | Mittel, eher schwach |
| Ø BCS der laktierenden Kühe | 2.75 |
| Temperament der Kühe | Mittel, eher temperamentvoll |
| Ø Zwischenkalbezeit | < 13 Monate |
| Ø Erstkalbealter | Zirka 32 Monate |
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 18.05.2010
